Flechtkurs: Brotkorb flechten mit Gitti Klitzner
„Messer, Schere, Pfriem und es kann losgehen!“ – Freie Plätze verfügbar
(Korb)Flechten ist eine der ältesten handwerklichen Tätigkeiten der Menschheit – mit Hilfe von Korbflechtmeisterin Gitti Klitzner könnt auch ihr dieses traditionelle Handwerk erlernen. Beim Flechtwerk werden unterschiedliche Materialien wie Weidenzweige, Binse, Rattan oder auch andere Pflanzenfasern miteinander verflochten, um Gegenstände wie Körbe, Möbel oder Dekoartikel herzustellen.
Im Brotkorb-Kurs flechtet ihr einen Brotkorb mit Holzboden. Dabei stehen unterschiedliche Servietten-Dekors zur Auswahl. Ihr flechtet mit dem traditionellen Material für Korbflechten, den Weidenzweigen mit ihrem einzigartigen würzigem Geruch. Diese werden von Gitti bereits 2 Wochen vor dem Kurs eingeweicht, damit ihr daraus euren Brotkorb fertigen könnt. Eure wichtigsten Zutaten sind Geduld, Fingerfertigkeit, Konzentration und Freude. Nach 3 spannenden Stunden könnt ihr euer fertiges Stück direkt mit nach Hause nehmen!



Alles Wichtige auf einen Blick
Wer?
Alle die das Flechten ausprobieren möchten und sich über einen eigenen selbstgemachten Brotkorb freuen. KEINE VORKENNTNISSE NÖTIG!
Wo?
Im Kurs-QUARTIER in Gostenhof, Fürther Str. 62, 90429 Nürnberg.
Wann?
DO 16.10.2025 – von 17.00 bis 20.00 Uhr
FR 21.11.2025 – von 17.00 bis 20.00 Uhr
DO 11.12.2025 – von 17.00 bis 20.00 Uhr
Wie lange?
3 Stunden
Preis
Der Flechtkurs kostet pro Person 95.- Euro jeweils zzgl. 15.- Materialkosten (inkl. 19 % USt)
HINWEIS: ab 6 bis 8 TeilnehmerInnen
Korbflechten ist ein weltweit verbreitetes Handwerk mit einer langen Geschichte – mit Belegen bis ins Neolithikum (Jungsteinzeit). Es gibt unterschiedliche Flechttechniken – abhängig von Material und Verwendungszweck. Flechtwerk wird für die Herstellung von Körben, Möbeln, Dekorationen, aber auch für andere praktische Zwecke wie Zäune, Matten oder auch für die Gestaltung von Wänden eingesetzt. In Lichtenfels gibt es eine staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung, in der Flechtwerkgestalterinnen und Flechtwerkgestalter ausgebildet werden. Außerdem ist Flechten ein immaterielles Kulturerbe. Für das Flechten braucht man viel Fingerspitzengefühl und Kraft – vor allem beim Flechten mit Weiden. Früher wurden Flechter als Korbmacher bezeichnet, längst werden aber nicht nur Körbe geflochten sondern, das Flechtwerk für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt.
Darum macht es so viel Spaß:
Jetzt Flechtkurs buchen
INFORMATIONEN ZUM KURS
WICHTIGER HINWEIS:
Je nach handwerklichem Geschick kann das Flechten gelingen. Wir können keine Geling-Garantie geben, begleiten Euch aber mit Rat und Anleitung bei Euren Flechtarbeiten.
STORNOBEDINGUNGEN
Die Anmeldung ist eine verbindliche Buchung des Kreativkurses. Bis zu maximal 14 Tage vor dem Kurs ist es möglich, die verbindliche Buchung auf einen anderen verfügbaren Kurs oder Termin zu verschieben oder als Gutschein zu nutzen, vorausgesetzt, du gibst schriftlich Bescheid. Falls der Kurs nicht stattfinden kann, werde ich den Termin neu abstimmen und verschieben bzw. erhältst du einen Gutschein zur erneuten Verwendung.
Bitte beachte, dass eine Umbuchung von deiner Buchung nur bis spätestens 14 Tage vor der ersten Kurseinheit kostenfrei möglich ist. Danach ist die angezahlte Kursgebühr für den Kreativkurs (ohne Materialkosten) komplett zu bezahlen bzw. kann diese nicht rückerstattet werden. Ich verstehe, dass es Gründe gibt, warum, du einen Kurs kurzfristig absagen/stornieren musst. Leider ist ist es dennoch für mich nicht möglich, von deiner Seite aus kurzfristig den verbindlich gebuchten Termin abzusagen oder auf einem anderen Termin zu verschieben. Mit deiner/eurer Buchung ist der Platz belegt bzw. reserviert und kann bei kurzfristigen Absagen von weniger als 14 Tagen vor dem Kurstermin nicht von jemand anderem gebucht werden. Du darfst den Kurs auf eine andere bekannte Person übertragen, wenn du es nicht schaffst, aber das bedeutet immer noch, dass die oben genannten Richtlinien gelten und eine Rückzahlung der Anzahlung nicht möglich ist.
Teilnahmebedingungen für Kreativkurse – Haftung und Teilnahme auf eigene Gefahr
Unfallversicherung: Die Teilnehmer sind über den Veranstalter nicht unfallversichert.
Teilnahme auf eigene Gefahr: Die Teilnahme an unseren Kursen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Teilnehmer erkennen mit der Anmeldung an, dass die Teilnahme auf eigenes Risiko erfolgt.
Haftungsausschluss: Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die durch die Teilnahme am Kurs entstehen, es sei denn, diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen. Für Schäden durch Dritte oder durch unsachgemäßes Verhalten der Teilnehmer wird keine Haftung übernommen.
Persönliche Gegenstände: Für mitgebrachte Gegenstände (Kleidung, Wertsachen, Spielzeuge etc.) wird keine Haftung übernommen. Es liegt in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten, für entsprechende Versicherung und Sorgfalt zu sorgen.